Better safe than sorry: Restaurant, Café & Co. richtig versichern
Zugegeben, das Thema kann nerven. Doch kommen Sie als Selbstständiger nicht drum herum: Versicherungen. Gerade in der Gastro steckt ein hohes Risikopotenzial für Schäden, deren finanzielle Folgen im schlimmsten Fall Ihr geschäftliches Aus bedeuten. Wie schnell das gehen kann, wird im Folgenden deutlich.
Warum brauche ich eigentlich eine Versicherung für meinen Gastrobetrieb?
Egal, ob Sie ein Café, ein Restaurant oder eine Bar betreiben: Bei Ihnen gehen täglich viele Menschen ein und aus. Damit steigt das Risiko, dass bei Ihnen eine Person zu Schaden kommt:
- ein Sturz, für den Sie die Verantwortung tragen
- eine verdorbene Speise, weil die Kühlkette unterbrochen wurde
- ein Missgeschick einer Ihrer Mitarbeiter
Auch kommt es in der Gastronomie vor, dass plötzlich ein Feuer ausbricht, zum Beispiel aufgrund eines Kurzschlusses. Jeder einzelne Fall kann sehr teuer werden und Sie dadurch in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Dieses Risiko gehen gewerbliche Versicherungen an.
Wenn der „frische Fisch“ doch nicht ganz so frisch war …
…hilft eine betriebliche Haftpflicht Ihrem geschädigten Gast zwar in dem Moment leider nicht mehr. Ihnen dafür aber umso mehr. Sollte er Schmerzensgeld verlangen, übernimmt Ihre Betriebshaftpflicht die Zahlung. Und auch bei den nachfolgenden Beispielen kommt die Versicherung für die anfallenden Kosten auf, die unter Umständen ziemlich hoch ausfallen können:
- Einer Ihrer Restaurantmitarbeiter schüttet versehentlich beim Servieren die heiße Suppe über den Gast. Dieser erleidet Verbrühungen und verlangt Schmerzensgeld.
- Ein Gast stürzt in Ihrem Café auf dem Weg zur Toilette, da die Treppe nicht ausreichend beleuchtet ist und Sie es versäumt haben, auf die Stolpergefahr hinzuweisen (Verletzung der Verkehrssicherungspflicht). Er zieht sich einen komplizierten Bruch zu. Für Schmerzensgeld und Arztrechnungen müssen Sie geradestehen.
Und auch, wenn Sie fälschlicherweise beschuldigt werden, springt die betriebliche Haftpflicht ein. Sie prüft den Vorwurf und sollte er sich als nicht gerechtfertigt herausstellen, übernimmt die Versicherung die rechtliche Abwehr.
Wer besitzt, der muss gerüstet sein …
.. wusste schon Goethe. Und das gilt genauso für Sie und Ihren Gastrobetrieb. Denn Gefahren lauern hier so einige: Ein Kurzschluss verursacht einen Brand, ein Leitungsrohr bricht und überflutet Ihr Café oder Restaurant – um nur zwei Szenarien zu nennen, die in der Praxis leider viel zu häufig vorkommen. Neben demÄrger, stellt Sie so ein Schaden auch vor große finanzielle Probleme:
- Ihre Einrichtung wird beschädigt oder im schlimmsten Fall zerstört
- Ihre Räume werden (teilweise) unbenutzbar
- Sie müssen Ihren gastronomischen Betriebvorrübergehend schließen
Nicht nur die Reparatur beziehungsweise der Ersatz der zerstörten Dinge kostet Sie viel Geld. Wenn Sie Ihren Betrieb zeitweise schließen müssen, entgeht Ihnen auch noch einiges an Umsatz.
Genau in solchen Fällen stellt die Inventarversicherung Ihr finanzielles Sicherheitsnetz dar. Bis zur vereinbarten Versicherungssumme übernimmt sie Ihren finanziellen Schaden – inklusive Ihrer Umsatzeinbußen. Voraussetzung: Der Schaden wurde durch eine der folgenden Gefahren verursacht:
- Feuer (z. B. Brand durch Kurzschluss)
- Leitungswasser (z. B. durch einen Rohrbruch)
- Sturm/Hagel (z. B. Beschädigung des Daches)
- Einbruchdiebstahl (inklusive Vandalismus)
Wichtig ist, dass Sie bei Abschluss der Versicherung genau angeben, wie viel Ihre Einrichtung, Ihre Waren und Ihr Lagerinhalt wert ist, damit im hypothetischen Fall eines Totalschadens auch alles ersetzt werden kann.
Jetzt den Online-Dienstplaner für die Gastronomie kostenlos testen!
Die Leistungen der Versicherungen für die Gastronomie im Überblick
Versicherung | Betriebliche Haftpflicht | Inventarversicherung |
Wann greift sie? | wenn Kunden oder andere Personen zu Schaden kommen bzw. deren Eigentum beschädigt wird und Sie dafür verantwortlich sind | bei Schäden an Ihrem Inventar, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Einbruchdiebstahl verursacht wurden |
Welche Kosten werden übernommen? | – Schadensersatz
– Schmerzensgeld – Arztrechnungen – Rentenzahlungen (bei bleibenden Schäden) – gerichtliche Abwehr bei un-gerechtfertigten Ansprüchen |
– Reparaturen
– Wiederbeschaffung der zerstörten Einrichtung – Umsatzeinbußen bei Betriebs-unterbrechung |
Wer/Was ist versichert? | Sie und Ihre Mitarbeiter; auch Reinigungskräfte | Alle beweglichen Gegenstände Ihrer Einrichtung inklusive elektronischer Geräte |
Ich möchte mich rüsten. Aber wie und wo finde ich die passende Versicherung?
Der Versicherungsdschungel kann ganz schön verwirrend sein. Doch keine Sorge – Sie müssen da nicht alleine durch. Das Internet liefert viele Anlaufstellen, um sich zu informieren und die Angebotslage zu checken.
So gibt es hilfreiche Onlineplattformen wie beispielsweise Finanzchef24 oder financescout24, auf denen Sie das umfassende Versicherungsangebot verschiedener Versicherer, wie z. B. der Bayerischen, AXA, rhion.digital oder VHV, unabhängig vergleichen und ebenfalls direkt online abschließen können. So müssen Sie sich nicht zwingend durch die Webseiten jedes einzelnen Versicherers durchklicken. Bei Fragen können Sie sich auch hier persönlich von Versicherungsexperten beraten lassen.