ShiftJuggler-Version 1.27 ist da!

Wir haben in den letzten Wochen wieder fleißig an unserer Dienstplan-Software gearbeitet. Dieses Mal haben wir den Fokus auf die Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung gelegt. In der neuen Version können Sie eigene Abwesenheitstypen definieren. Als Standard-Typen gibt es weiterhin Urlaub, Krankmeldung und Abwesenheiten. Eigene Typen wie Fortbildung, Elternzeit, Ausgleichstage usw. legen Sie nun in den Einstellungen […]

ShiftJuggler Version 1.25 kommt!

Es ist wieder soweit! Am 10.10.16 stellen wir mit der Version 1.25 viele neue Funktionen bereit. Unter Anderem haben wir die Urlaubsverwaltung komplett überarbeitet, eine Wiederholfunktion für regelmäßige Abwesenheiten wie z.B. Berufschule integriert und die PDF-Ausgabe verbessert. Mit der neuen Funktion „Schichten anbieten“ gibt es nun die Möglichkeit vorgeschlagene Dienste von Mitarbeitern bestätigen zu lassen. […]

Die 7 Regeln für effektives Delegieren

Richtig delegieren bedeutet für Sie nicht nur viel Zeit zu sparen, sondern auch Ihre Mitarbeiter zu fördern und motivieren. Viele Führungskräfte scheuen sich jedoch davor Aufgaben zu delegieren. Ein Hauptgrund dafür ist, zu glauben, dass die Aufgaben „besser und schneller“ erledigt werden, wenn man sich selbst darum kümmert. Dieser Weg führt jedoch in eine Sackgasse, […]

Gesetzesänderung zu arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen

Regelmäßig kommt es vor, dass nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis – beispielsweise Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers oder Urlaubsabgeltungsansprüche des Arbeitnehmers – noch bestehen. In diesen Fällen stellt sich die Frage, welche Fristen zu beachten sind, um einen vorliegenden Anspruch geltend zu machen. Hierzu finden sich in Arbeitsverträgen häufig sog. Ausschlussklauseln. Diese regeln, wie […]

Was macht gute Personalführung aus?

Was macht den Unterschied zwischen guter und schlechter Personalführung aus? Die Führungskompetenzen des Managements beeinflussen die Gesamtergebnisse eines Unternehmens nachhaltig. Von den Arbeitsleistungen der einzelnen Mitarbeiter (m/w), über Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Fehlerquoten bis hin zu Arbeitsklima und Teamleistungen: Führungskräfte senden ihren Mitarbeitern ständig Impulse durch ihr Vorbild und durch ihr Führungsverhalten. Sie können ein Team […]

Bewertungsportale. Fluch oder Segen?

Was haben die Hoteliers über Bewertungsportale geschimpft. Anfangs bekamen wir regelmäßig Anrufe von unseren Kunden, die uns baten, Ihnen bei der Entfernung „unfairer“ Gastkommentare aus den Portalen zu helfen. Heute – ein paar Jahre später – sieht die Welt schon anders aus. Die Produktbewertung im Internet ist heute fester Bestandteil des täglichen Lebens und somit […]

Dienstplan schreiben wird jetzt noch einfacher!

In unserem aktuellen Update haben wir einige Funktionen verbessert, damit das Dienstplanschreiben jetzt noch einfach wird! Abwesenheiten im Dienstplan löschen Abwesenheiten können direkt im Dienstplan gelöscht werden. Das mühsame umschalten in die Abwesenheitsverwaltung entfällt! Das spart Zeit und Nerven. Mitarbeiter von geplanten Schichten entfernen Außerdem haben wir das Entfernen von Mitarbeitern von geplanten Schichten vereinfacht. […]

Dienstplan Monatsansicht kompakt

Seit dem letzten Update gibt es den kompakten Monatsdienstplan! In dieser Monatsansicht werden Dienste, Abwesenheiten aber auch Gutstunden und Resturlaubstage der Mitarbeiter eines kompletten Monats auf einen Blick angezeigt. Die Kürzel für Schichtname, Standort, Arbeitsbereich usw. vergibt ShiftJuggler automatisch. Bei Bedarf passen Sie diese einfach individuell an. Zu Beginn und am Ende des Monats rechnet […]

FAQ Dienstpläne

Gibt es eine Aufbewahrungspflicht für Dienstpläne? Grundsätzlich besteht keine Aufbewahrungspflicht für Dienstpläne. In einigen Fällen sieht das Gesetz jedoch Ausnahmen vor. Eine Aufbewahrungspflicht ergibt sich beispielsweise aus dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Hiernach darf die tägliche Arbeitszeit acht Stunden im Regelfall nicht überschreiten. Geht die Arbeitszeit über acht Stunden hinaus, so ist dies zu dokumentieren. Hierbei besteht […]

Tipps für Hoteliers und Gastronomen

Tipps für das zweite Quartal Das erste Quartal ist zu Ende. Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen sollten jetzt vorliegen. Ein Vergleich mit dem Budget zeigt, ob die geplanten Ergebnisse erreicht wurden. Notwendige Korrekturen müssen schnell erfolgen. Der reine Vergleich zum Vorjahr reicht nicht aus! Zuviele Faktoren haben sich in diesem Jahr im Gegensatz zum Vorjahr verändert, z. […]

Vergütungspflicht für Überstunden

Ein plötzlicher Großauftrag muss bearbeitet werden, und schon kann es passieren, dass sich der Feierabend etwas nach hinten verschiebt. In diesen Fällen fragen sich Arbeitgeber, ob sie eine Vergütungspflicht für Überstunden des Arbeitnehmers trifft. Als Anspruchsgrundlage für die Bezahlung von geleisteten Überstunden kommen zunächst arbeitsvertragliche Vereinbarungen oder tarifliche Verpflichtungen des Arbeitgebers in Betracht. Ein Anspruch […]

Budgets, Yieldmanagement, Facebook

Das Salz in der Suppe – Budgets und Yieldmanagement Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir in den letzen 2 1/2 Monaten zahlreiche Budgets für das Jahr 2016 erstellt. Die Umsatz- und Kostenstruktur wurde im Detail beleuchtet und analysiert. Die Budgeterstellung dient der Gesamtanalyse des Betriebes, aus der sich konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Umsätze und […]

Verlängerung der Probearbeitszeit

Die Vereinbarung einer Probearbeitszeit zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses dient in erster Linie der Erprobung des neuen Mitarbeiters. In der höchstens für die Dauer von sechs Monaten zulässigen Probezeit, besteht für die Vertragsparteien zudem die Möglichkeit, das Arbeitsverhältnis mit einer verkürzten Frist von zwei Wochen, gem. § 622 Abs. 3 BGB, zu kündigen. In den meisten […]

Registrierkassenpflicht in Österreich ab 2016

Ab dem 01.01.2016 gilt in Österreich die neue Registrierkassenpflicht. Von der Regelung sind Unternehmen betroffen, die betriebliche Einkünfte erzielen. Allerdings gilt die Registrierkassenpflicht erst ab einem Jahresumsatz von 15.000 € und wenn die Bar-Umsätze 7.500 €/Jahr überschreiten. Damit sind unter anderem Gastronomie- und Hotelbetriebe, Handel, Apotheken, Ärzte und Therapeuten betroffen. Mit der Registrierkassenpflicht soll Schwarz-Umsätzen […]

Teilzeitbegehren – Achtung vor Fristversäumnissen und Formverstößen

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) gibt Arbeitnehmern in Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeitern die Möglichkeit, die Herabsetzung ihrer Arbeitszeit zu beantragen. Liegt ein solcher Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit eines Arbeitnehmers vor, ist es wichtig, folgende Fristen und Formvorschriften zu kennen: Antrag auf Arbeitszeitreduzierung stellen Grundsätzlich ist der Antrag des Arbeitnehmers formfrei. Beantragt ein […]