Arbeitszeitgesetz

Autor: Guido Schmierer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Rechtsthemen

3 Min. Lesezeit

Übersicht über das
Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in Deutschland regelt die Höchstgrenzen und Bedingungen für die Arbeitszeiten von Arbeitnehmern zum Schutz ihrer Gesundheit und zur Gewährleistung ihrer Sicherheit. Es umfasst verschiedene Aspekte der Arbeitszeitgestaltung und beinhaltet unter anderem folgende wichtige Regelungen:

  • Tägliche Höchstarbeitszeit: Die gesetzlich zulässige Höchstarbeitszeit beträgt in der Regel acht Stunden pro Werktag. Sie kann auf bis zu zehn Stunden ausgedehnt werden, sofern innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden pro Werktag nicht überschritten werden.
  • Pausen: Das Arbeitszeitgesetz schreibt vor, dass Arbeitnehmern bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Pause von mindestens 30 Minuten gewährt werden muss. Bei mehr als neun Stunden Arbeitszeit erhöht sich diese auf 45 Minuten. Pausen dürfen in Abschnitte von mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden.
  • Ruhezeiten: Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit müssen Arbeitnehmer eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden haben.
  • Nacht- und Schichtarbeit: Für Nacht- und Schichtarbeiter gelten besondere Regelungen, einschließlich Zuschläge und Ausgleichszeiten.
  • Sonntags- und Feiertagsarbeit: Grundsätzlich sind Arbeit an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen verboten. Es gibt jedoch zahlreiche Ausnahmen für bestimmte Branchen und Tätigkeiten. Bei Arbeit an diesen Tagen sind daher Ersatzruhetage vorgesehen.
  • Aufzeichnungspflicht: Arbeitgeber sind verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinausgehenden Arbeitszeiten der Arbeitnehmer aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind mindestens zwei Jahre aufzubewahren.
  • Ausnahmeregelungen: Für bestimmte Berufsgruppen oder Branchen können spezielle Ausnahmen gelten, die abweichende Arbeitszeiten erlauben.

Das Arbeitszeitgesetz dient dem Schutz der Arbeitnehmer vor Überbeanspruchung und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Es soll eine ausgewogene Work-Life-Balance fördern und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen. Daher müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass sie die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes einhalten. Verstöße können zu Sanktionen und Bußgeldern führen.

Diese Seite stellt keine Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich Allgemeinwissen wieder.
In Rechtsfragen sollten Sie daher stets einen Anwalt zurate ziehen!

Das gesamte Arbeitszeitgesetz finden Sie hier

Besondere Regelungen bezüglich der Nacht- und Schichtarbeit

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in Deutschland enthält spezielle Regelungen für Nacht- und Schichtarbeit, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und die besonderen Belastungen, die mit solchen Arbeitszeiten einhergehen, zu berücksichtigen. Die wichtigsten Regelungen sind:

Definition von Nachtarbeit: Nachtarbeit wird im Arbeitszeitgesetz als Arbeit definiert, die mehr als zwei Stunden der Nachtzeit umfasst. Die Nachtzeit ist in der Regel zwischen 23:00 Uhr und 6:00 Uhr angesetzt, kann aber je nach Branche oder Tarifvertrag variieren.

Tägliche Höchstarbeitszeit für Nachtarbeiter: Nachtarbeiter dürfen im Durchschnitt nicht mehr als acht Stunden pro Nacht innerhalb eines Ausgleichszeitraums von maximal einem Monat arbeiten. Diese Arbeitszeit kann auf bis zu zehn Stunden verlängert werden, sofern innerhalb von vier Wochen oder einem Monat durchschnittlich acht Stunden nicht überschritten werden.

Gesundheitliche Überwachung: Nachtarbeitnehmer haben Anspruch auf eine regelmäßige ärztliche Untersuchung ihrer Gesundheit. Der Arbeitgeber muss diese Untersuchungen anbieten und die Kosten dafür übernehmen.

Ausgleich für Nachtarbeit: Arbeitnehmer, die regelmäßig Nachtarbeit leisten, haben Anspruch auf einen angemessenen Ausgleich, entweder in Form von zusätzlichen Freizeitstunden oder einem finanziellen Zuschlag.

Schichtarbeit: Bei Schichtarbeit, insbesondere bei Wechselschicht, müssen die Arbeitgeber die Arbeitszeiten so gestalten, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährdet wird. Dies beinhaltet angemessene Ruhezeiten zwischen den Schichten.

Besondere Schutzmaßnahmen: Für schwangere Frauen, Jugendliche und andere schutzbedürftige Gruppen gelten zusätzliche Einschränkungen und Schutzmaßnahmen bei Nacht- und Schichtarbeit.

Testen Sie jetzt unseren Online-Schichtplaner

Mit ShiftJuggler erstellen Sie Dienstpläne im Handumdrehen. Das Programm prüft automatisch gesetzliche und betriebliche Regelungen, wertet Zuschläge für Sie aus und führt individuelle Arbeitszeitkonten für Ihre Mitarbeitenden.
Zusätzliche bietet ShiftJuggler eine übersichtliche Urlaubsverwaltung und digitale Zeiterfassung.

Der Testzeitraum endet automatisch – es ist keine Kündigung erforderlich.

Ähnliche Beiträge

  • Sonderurlaub bei Hochzeit

    Eine Hochzeit ist ein einzigartiger Moment im Leben. Um dieses besondere Ereignis in vollen Zügen genießen zu können, stellt sich oft die Frage: Steht Ihnen Sonderurlaub für Ihre Hochzeit zu? In diesem Beitrag klären wir die wichtigsten Fragen und…

  • Ruhezeiten zwischen zwei Schichten

    Die Planung von Dienst- und Schichtplänen ist eine komplexe Aufgabe. Sie müssen nicht nur die Effizienz und Produktivität berücksichtigen, sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Das alles unter einen Hut zu bekommen, ist oft eine Mammutaufgabe. Ein zentraler Aspekt…

  • Midijob

    Was ist ein Midijob ? Ein Midijob liegt vor, wenn das Einkommen zwischen 538,01 Euro und 2000,00 Euro monatlich im sogenannten Übergangsbereich rangiert. Im Unterschied zum Minijob unterliegt der Midijob der Versicherungspflicht für den Arbeitnehmer.