Halbe Urlaubstage

Man hört, liest und redet oft über halbe Urlaubstage. In manchen Betrieben sind sie gängige Praxis, in anderen Unternehmen sind sich unbekannt oder ungewünscht. Wir probieren hier einmal etwas Licht ins Dunkel zu bringen und einige interessante Informationen zu halben Urlaubstagen zusammenzufassen.

Autor: Guido Schmierer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Urlaubsverwaltung

1 Min. Lesezeit
Halbe Urlaubstage

Halbe Urlaubstage -Urlaub teilen mit Bedacht

Man hört, liest und redet oft über halbe Urlaubstage. In manchen Betrieben sind sie gängige Praxis, in anderen Unternehmen sind sich unbekannt oder ungewünscht.
Wir probieren hier einmal etwas Licht ins Dunkel zu bringen und einige interessante Informationen zu halben Urlaubstagen zusammenzufassen.

Wie ist die gesetzliche Regelung?

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) legt die Grundlagen für den gesetzlichen Urlaubsanspruch in Deutschland fest. Laut Gesetz sind Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage aufzurunden. Außerdem wird in §7 explizit darauf hingewiesen, dass der gesetzliche Urlaub zusammenhängend gewährt werden soll und eine Teilung nur in Ausnahmefällen erlaubt ist.

Dies bedeutet, dass eine gesetzliche Grundlage für die Freistellung von Arbeitnehmer*innen für mindestens einen Tag vorgesehen ist, wodurch die Gewährung von halben Urlaubstagen nicht explizit durch das BUrlG abgedeckt ist.

Auch das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 6. März 2019 (4 Sa 73/18) entschieden, dass Urlaub grundsätzlich nur in ganzen Tagen gewährt werden kann. Halbe Urlaubstage sind demnach nur möglich, wenn sie über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehen und explizit im Arbeitsvertrag vereinbart werden.

Gesetzlicher Urlaubsanspruch vs. vertraglicher Urlaubsanspruch

Der gesetzliche Urlaubsanspruch regelt den Mindestanspruch auf Erholungsurlaub. Jedoch wird in immer mehr Unternehmen ein vertraglicher Urlaubsanspruch vereinbart, der über das gesetzliche Maß hinausgeht.
Es empfiehlt sich in diesen Fällen, eine schriftliche Vereinbarung über halbe Urlaubstage zu schließen, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. In dieser Vereinbarung sollte genau festgehalten werden, wie halbe Urlaubstage vom Urlaubsanspruch abgezogen werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies ist besonders relevant, da ohne eine solche Vereinbarung Unklarheiten entstehen können, ob halbe Tage vom gesetzlichen oder vertraglichen Urlaubsanspruch genommen werden​.

Vorteile von halben Urlaubstagen

Für Unternehmen und ihre Teams bedeutet das, dass die Einführung und Handhabung halber Urlaubstage flexibel gehandhabt werden kann, solange dies klar und transparent in den Arbeits- oder Tarifverträgen geregelt ist.
Besonders in Betrieben, in denen es auf eine effiziente Urlaubsplanung ankommt, kann dies ein wichtiges Instrument sein, um die Anwesenheit im Betrieb sicherzustellen und gleichzeitig dem Personal entgegenzukommen.

Keine halben Sachen machen.

Testen Sie jetzt die Online-Urlaubsverwaltung von ShiftJuggler kostenlos für 30 Tage.
Der Testzeitraum endet automatisch – es ist keine Kündigung erforderlich

Ähnliche Beiträge

  • Urlaub beantragen

    Urlaub ist schön und in den meisten Fällen auch recht erholsam. Hat man sich erst einmal mit der Familie über das Reiseziel geeinigt, die Unterkunft gebucht und die Koffer gepackt, kann die Reise losgehen. Berufstätige müssen vorab noch den Urlaub…

  • Update 1.57

    ShiftJuggler-Update Version 1.57 In der neuen Version 1.57 haben wir die Ansicht „Meine Abwesenheiten“ komplett überarbeitet. Dabei haben wir das Anlegen von Abwesenheiten deutlich vereinfacht, neue Jahresansichten integriert, die Anzeige des Resturlaubsanspruchs für Mitarbeiter schlanker und übersichtlicher gestaltet,…

  • ShiftJuggler macht Urlaub…

    In unserem neuesten Update auf Version 1.7 haben wir die Urlaubsverwaltung integriert. Mitarbeiter können nun über ihren persönlichen Login Urlaubsanträge erstellen, die automatisch an den Dienstplaner übermittelt werden. Der kann dann über eine Nachricht auf dem Dashboard, oder…