Feiertag an Heiligabend & Silvester?

Am 24.12. noch schnell die letzten Geschenke kaufen? Ist ja ein Feiertag, da habe ich sowieso frei. Aber ist tatsächlich ein Feiertag an Heiligabend und Silvester? Wir erklären die gesetzliche Regelung und räumen verbreitete Irrtümer auf.

Autor: Guido Schmierer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Allgemein

2 Min. Lesezeit
Feiertag Heiligabend & Silvester KI

Über Missverständnisse,
betriebliche und gesetzliche Regelungen

Die einen freuen sich auf den freien Heiligabend, schmücken den Weihnachtsbaum oder bereiten den Festtagsbraten vor.
Die anderen arbeiten bis zum Nachmittag. Sie beschäftigen sich mit gestressten Last-Minute-Einkäufern, die noch schnell die letzten Geschenke besorgen möchten.
Spätestens dann kommt die Frage auf, warum die einen arbeiten müssen, während andere in vorweihnachtlicher Stimmung entspannen.

Sind Weihnachten und Silvester Feiertage?

Die Antwort lautet: Nein!

Gehen wir zuerst der Frage nach, wer in Deutschland überhaupt (gesetzliche) Feiertage festlegt. Auf den Seiten des BMI finden wir heraus, dass das Ländersache ist.
Das heißt, dass jedes Bundesland selbst festlegt, welche Tage als Feiertage gelten. Das erklärt, warum es in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich viele Feiertage gibt. (In einem anderen Beitrag finden Sie detaillierte Informationen zu Feiertagen in Deutschland.)
Wir suchen vergeblich in den Feiertagsregelungen der Bundesländer nach dem 24.12. oder dem 31.12.
Silvester und Heiligabend gelten nirgendwo in Deutschland als Feiertage. Weder in Berlin noch in NRW, Bayern oder anderen Bundesländern sind diese Tage Feiertage.

Betriebliche Regelungen

Darum gibt es nicht wenige Betriebe, in denen auch an Heiligabend oder Silvester normal gearbeitet wird. Das ist zum Beispiel in der Produktion oder auch in Krankenhäusern der Fall.

In anderen Unternehmen gibt es betriebliche oder tarifliche Regelungen. Diese Regelungen bestimmen, ob an diesen beiden Tagen gearbeitet wird. Sie legen fest, wie lange an diesen beiden Tagen gearbeitet wird. Manche Betriebe definieren Heiligabend und Silvester beispielsweise als halben Arbeitstag.
Das bedeutet, dass zumindest der halbe Tag arbeitsfrei ist.
Möchten Sie an Silvester den ganzen Tag zu Hause bleiben, müssen Sie Urlaub nehmen.

Manche Arbeitgeber geben Heiligabend und Silvester komplett frei.

Wiederholen sie dies in mindestens drei darauffolgenden Jahren und stellen dabei nicht jeweils ausdrücklich klar, dass sich diese Regelung nur auf das aktuelle Jahr bezieht, spricht man von einer „betrieblichen Übung“ und der 24. und 31. Dezember sind grundsätzlich als arbeitsfrei anzusehen.

Urlaubsplanung mit ShiftJuggler

Gewinnen Sie mehr Übersicht und Transparenz bei der Planung.
Testen Sie unseren Urlaubsplaner kostenlos und unverbindlich für 30 Tage!

Halber Urlaubstag an Heiligabend & Silvester?

Jetzt wird es noch spannender, denn wie ist die Regelung in Bezug auf Urlaub?
Hier gibt es verschiedene Herangehensweisen. Manche Firmen sind kulant, schließen den Betrieb und „schenken“ Ihrem Team einen freien Tag. In anderen Firmen müssen Sie einen ganzen Urlaubstag opfern. Wir haben gerade gelernt, dass Heiligabend oder Silvester keine Feiertage sind.
Ein „doppelter Spezialfall“ tritt ein, wenn Mitarbeitenden an Silvester und Heiligabend ein halber Urlaubstag angerechnet wird. Das gilt, wenn sie an einem dieser Tage freihaben möchten. Halbe Urlaubstage sind gesetzlich nicht geregelt.

Fazit:

Die Frage, ob Silvester und Heiligabend Feiertage sind, konnten wir eindeutig mit Nein beantworten. Darüber hinaus ist es fast unmöglich zu sagen, welche Regelung für Sie gilt.
Gibt es in Ihrem Unternehmen betriebliche, tarifliche oder andere Regelungen zur Arbeitszeit an Heiligabend und Silvester? Dann sollten Sie klar wissen, ob und wie lange Sie an diesen Tagen arbeiten müssen.
Falls es in Ihrem Betrieb keine individuelle Regelung gibt, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie zuerst arbeiten. Erst danach dürfen die Sektkorken knallen. 🍾

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare

0

Ähnliche Beiträge

  • Gen-z

    Aktuelle Zahlen und Fakten (Stand 2025) Die Gen-Z umfasst weltweit inzwischen rund 2,6 Milliarden Menschen – in Deutschland leben davon knapp elf Millionen. Je nach Quelle zählen die Jahrgänge 1995 bis 2010 (manchmal 1997 – 2012) dazu, sodass…

  • Resilienz und wie Unternehmen diese fördern

    In diesem Beitrag gehen wir auf das Thema Resilienz ein, erklären war Resilienz ist und gehen darauf ein, welche Bedeutung das Thema für Unternehmen hat.

  • Industrieminuten umrechnen

    Was steckt hinter Industriezeit und wie lassen sich Industrieminuten umrechnen? Sie fragen sich, warum 2,5 Stunden nicht 2 Stunden und 50 Minuten entsprechen? Oder warum 2 Stunden und 30 Minuten = 2,5h und nicht 2,3h…