Feiertage in Deutschland

Feiertage in Deutschland:
Einheitlich – und doch nicht immer!
Feiertage sind für viele von uns wie kleine Inseln im Kalender, die uns eine wohlverdiente Pause vom Alltag gönnen. Doch wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, sind die Feiertage in Deutschland nicht immer einheitlich. Während der eine schon gemütlich den Grill anwirft, sitzen andere noch brav im Büro. Aber warum ist das so?
Gesetzlicher Feiertag in Deutschland:
Was haben wir alle gemeinsam?
Zunächst einmal gibt es gesetzliche Feiertage in Deutschland, die für alle Bundesländer gelten. Zu diesen gehören beispielsweise der Neujahrstag, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sowie die beiden Weihnachtsfeiertage. Diese Tage sind in ganz Deutschland arbeitsfrei und sorgen für Entspannung von Kiel bis München.
Die folgenden Feiertage sind bundesweit festgelegt:
- Neujahr (01. Januar)
- Karfreitag (29. März)
- Ostermontag (01. April)
- Tag der Arbeit (01. Mai)
- Christi Himmelfahrt (09. Mai)
- Pfingstmontag (20. Mai)
- Tag der Deutschen Einheit (03. Oktober)
- 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
- 2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember)
Aber warum gibt es Unterschiede bei den Feiertagen pro Bundesland?
Hier kommt die Besonderheit ins Spiel: Feiertage sind Ländersache! Das bedeutet, dass jedes Bundesland eigene Regelungen treffen kann, welche Tage zusätzlich zu den bundeseinheitlichen Feiertagen arbeitsfrei sind. Diese Freiheit führt dazu, dass einige Bundesländer sich den Luxus gönnen, ein paar zusätzliche freie Tage zu genießen, während andere – leider – ohne diese Extras auskommen müssen.
Ein schönes Beispiel hierfür ist der Reformationstag am 31. Oktober. Während er in ostdeutschen Bundesländern wie Sachsen, Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern gefeiert wird, schauen die Kollegen in Nordrhein-Westfalen oder Bayern in die Röhre und müssen weiterarbeiten. Umgekehrt haben die Bayern mit Mariä Himmelfahrt am 15. August wieder einen Tag für sich, den es in anderen Bundesländern nicht gibt. Es geht also ein bisschen zu wie in einem familieninternen Monopoly-Spiel: „Jeder spielt nach eigenen Regeln!“
Auf den Seiten des BMI finden Sie weitere Informationen zur Festlegung von Feiertagen in Deutschland.
Ein Blick auf den Kalender:
Feiertage in Deutschland im Überblick
Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten Feiertage, die nicht in ganz Deutschland, aber in bestimmten Bundesländern als gesetzlicher Feiertag gefeiert werden:
- Heilige Drei Könige (6. Januar): Freuen dürfen sich die Menschen in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
- Fronleichnam (60 Tage nach Ostern): Ein freier Tag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
- Reformationstag (31. Oktober): Ein gesetzlicher Feiertag in den östlichen Bundesländern sowie seit kurzem in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
- Allerheiligen (1. November): Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
- Mariä Himmelfahrt (15. August): Nur in Teilen Bayerns und im Saarland ein freier Tag.
Wie viele Feiertage je Bundesland gibt es?
Die Einwohner von Bayern und Baden-Württemberg feiern jeweils an 12 Tagen.
Dicht gefolgt von den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Hamburg mit jeweils 11 gesetzlichen Feiertagen.
Schlusslichter mit jeweils 10 Feiertagen sind Bremen, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Berlin.
Warum sind die Unterschiede so groß?
Die regionalen Unterschiede haben historische und religiöse Gründe. In stark katholisch geprägten Regionen wie Bayern sind sogar zusätzliche Feiertage wie Mariä Himmelfahrt oder Allerheiligen in einigen Gemeinden fest im Kalender verankert. Im evangelischen Norden und Osten dagegen spielen Reformationstag und Buß- und Bettag eine größere Rolle. So spiegelt der Kalender auch die religiösen Traditionen und die kulturelle Vielfalt unseres Landes wider.
Muss man an Feiertagen arbeiten?
Ob an Feiertagen gearbeitet werden muss, hängt von der Branche, dem Arbeitsvertrag und den betrieblichen Regelungen ab. Grundsätzlich gilt in Deutschland nach dem Arbeitszeitgesetz (§ 9 ArbZG) ein Beschäftigungsverbot an gesetzlichen Feiertagen, um den Arbeitnehmern Ruhezeiten zu gewährleisten. Allerdings gibt es – wie fast immer – Ausnahmen für sogenannte systemrelevante oder versorgungswichtige Bereiche. Dazu gehören z. B. das Gesundheitswesen, die Gastronomie, der öffentliche Verkehr oder Notdienste.
In diesen Branchen kann Arbeit an Feiertagen angeordnet werden.
⚠️ Wichtig: Wenn an Feiertagen gearbeitet wird, haben Beschäftigte in der Regel Anspruch auf einen Ausgleichstag oder eine Feiertagszuschlagszahlung, je nach Tarifvertrag oder betrieblicher Regelung.
Falls Sie in einem dieser Bereiche tätig sind, ist es hilfreich eine Dienstplan-Software zu benutzen, die gesetzliche Feiertage automatisch berücksichtigt. Das macht nicht nur die Planung, sondern auch die Berechnung möglicher Zuschläge und Ausgleichstage einfacher.
Fazit:
Feiertage in Deutschland machen das Leben schöner – egal, wo Sie sind
Egal ob Sie im Norden, Süden, Osten oder Westen Deutschlands leben – Feiertage bieten uns allen eine willkommene Auszeit. Aber die Feiertage im Bundesland Ihres Wohnorts zu kennen, kann einen entscheidenden Unterschied machen, wenn es um die Planung von Urlauben oder langen Wochenenden geht. Und seien Sie nicht neidisch auf die Nachbarn mit mehr Feiertagen – Sie haben dafür vielleicht das bessere Wetter!
Also, wann ist Ihr nächster Feiertag?