Swot-Analyse
Heute erklären wir, was eine SWOT-Analyse ist und warum diese nicht nur Schwachstellen, sondern auch Stärken, Chancen und Risiken berücksichtigt. Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie eine solche Analyse aussehen kann.

Die SWOT-Analyse ist ein erprobtes Werkzeug in der strategischen Planung.
Unternehmen erkennen damit ihre Stärken und Schwächen sowie äußere Chancen und Risiken.
Der Begriff SWOT steht für die englischen Wörter Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken).
Die Analyse betrachtet also nicht nur Schwächen, sondern auch Stärken, Chancen und Risiken.
Durch diese Sichtweise identifizieren Sie Defizite. Sie erlaubt aber auch, Potenziale zu fördern und externe Möglichkeiten zu nutzen.
Während sich eine Schwachstellenanalyse vor allem auf interne Probleme konzentriert, geht die SWOT-Analyse einen Schritt weiter.
Sie kombiniert interne und externe Perspektiven, um somit einen ganzheitlichen Überblick zu schaffen, der es Unternehmen erleichtert, strategisch ausgewogen und zielgerichtet zu planen.
Ziele
der SWOT-Analyse
Unternehmen bewerten diese vier Faktoren systematisch:
Erkennen Sie Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Dadurch fördern Sie Ihre Stärke.
Finden Sie interne Mängel, um somit Ihre Schwächen zu reduzieren.
Setzen Sie äußere Möglichkeiten ein und nutzenIhre Chancen.
Identifizieren Sie Gefahren, um strategische Pläne zu entwickeln. Dadurch begegnen Sie Ihren Risiken.
SWOT-Analyse durchführen
Eine Analyse geschieht in mehreren Schritten:
- Daten sammeln: Tragen Sie Informationen über das Unternehmen und seine Umgebung zusammen.
- Interne Analyse: Bewerten Sie Stärken und Schwächen des Unternehmens.
- Externe Analyse: Finden Sie Chancen und Risiken im Markt heraus.
- SWOT-Matrix erstellen: Stellen Sie diese Angaben in einer Vier-Felder-SWOT-Matrix dar.
- Strategien entwickeln: Erstellen Sie Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen der Analyse.
Beispiel einer SWOT-Analyse für ein Hotel
Stärken:
- Günstige Lage in der Nähe von Sehenswürdigkeiten.
- Freundliches und geschultes Personal.
- Verschiedenartige Wellness-Angebote.
Schwächen:
- Veraltete Webseite mit schlechter Buchungsfunktion.
- Wenig Parkplätze.
- Hohe Fluktuation der Mitarbeiter durch Unzufriedenheit.
Chancen:
- Mehr Interesse an nachhaltigem Tourismus.
- Zusammenarbeit mit lokalen Veranstaltern für Reisepakete.
- Social Media für die Ansprache von Zielgruppen nutzen.
Risiken:
- Mehr Konkurrenz durch Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
- Wirtschaftliche Unsicherheiten, die Reisebudgets beeinflussen.
- Strenge Umweltvorschriften für Hotels.
Strategie für das Hotel
Anhand der Swot-Analyse plant das Hotel einige Maßnahmen zu ergreifen, um seine Stärken zu nutzen und die Schwächen zu reduzieren.
Das Ziel ist, die Risiken zu minimieren und die Chancen, die sich bieten auszunutzen.
Verbesserung der digitalen
Präsenz und Buchungserfahrung
- Ziel: Modernisierung der Webseite mit benutzerfreundlicher Buchungsfunktion und ansprechendem Design.
- Strategie: Investition in eine neue, mobile-optimierte Webseite mit einer einfachen und sicheren Buchungsplattform. Integration von Feedback-Optionen und zusätzlichen Informationen zu Angeboten, wie den Wellness-Services und nachhaltigen Reisepaketen.
- Chance nutzen: Durch die optimierte Webseite kann das Interesse an nachhaltigem Tourismus besser kommuniziert werden und gezielt für Reisepakete mit lokalen Veranstaltern geworben werden.
- Schwäche reduzieren: Eine verbesserte Buchungsfunktion minimiert Buchungsabbrüche und stärkt die Kundenbindung.
Förderung nachhaltiger
Angebote und Kooperationen
- Ziel: Positionierung als nachhaltiges Hotel, um umweltbewusste Reisende anzusprechen.
- Strategie: Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern, um nachhaltige Reisepakete mit geführten Touren, regionalen Produkten und Erlebnissen anzubieten. Einführung von Umweltinitiativen (z.B. reduzierte Plastikverwendung, nachhaltige Energiequellen).
- Chance nutzen: Das steigende Interesse an nachhaltigem Tourismus wird aktiv adressiert, was das Hotel attraktiver für neue Zielgruppen macht.
- Risiko mindern: Die Einhaltung von Umweltvorschriften wird proaktiv umgesetzt, um künftige Einschränkungen frühzeitig zu erfüllen.
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
zur Reduzierung der Fluktuation
- Ziel: Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeiter erhöhen.
- Strategie: Einführung von Weiterbildungsprogrammen, leistungsabhängigen Anreizen und einer offenen Feedbackkultur. Förderung des Teamgeists durch regelmäßige Events und Schulungen zur Mitarbeiterentwicklung.
- Schwäche reduzieren: Eine stabile Belegschaft sorgt für ein einheitlich hohes Service-Niveau, was die Kundenzufriedenheit steigert.
- Chance nutzen: Zufriedene Mitarbeiter tragen zu einer positiven Online-Präsenz und einer authentischen Ansprache auf Social Media bei, da sie oft selbst als Markenbotschafter fungieren können.
Nutzung von Social Media
zur Zielgruppenansprache
- Ziel: Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit bei verschiedenen Zielgruppen.
- Strategie: Aufbau einer aktiven Social-Media-Strategie, die Inhalte rund um nachhaltigen Tourismus, lokale Aktivitäten und Wellness-Angebote teilt. Organisation von Gewinnspielen oder Influencer-Kooperationen, um mehr Reichweite zu generieren.
- Chance nutzen: Über soziale Netzwerke können jüngere Zielgruppen sowie Reiseinteressierte gezielt angesprochen werden, um direkte Buchungen zu fördern.
- Schwäche reduzieren: Die Sichtbarkeit und digitale Reichweite des Hotels wird gestärkt, wodurch Abhängigkeiten von Plattformen wie Booking.com verringert werden.
Optimierung der Parkplatzsituation
- Ziel: Verbesserung der Parksituation für Gäste.
- Strategie: Zusammenarbeit mit nahegelegenen Parkhäusern oder Shuttle-Services, um zusätzliche Parkmöglichkeiten anzubieten. Bei Erweiterung des Hotels kann auch ein nachhaltiges Mobilitätskonzept (z.B. E-Bike-Verleih) umgesetzt werden.
- Chance nutzen: Die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen (z.B. Fahrradverleih oder Anreize für Bahnreisende) unterstützt den Trend zu umweltfreundlichem Reisen.
- Schwäche reduzieren: Auch ohne großen Umbau wird das Parkplatzproblem durch kreative Lösungen abgefedert.
Integration von Online-Tools
zur Prozessverbesserung
Digitale Lösungen helfen, Probleme wie hohe Fluktuation zu mindern. Faire Dienstplanung oder eine transparente Zeiterfassung führen mehr Zufriedenheit der Mitarbeiter. Wünsche werden bei der Planung berücksichtigt. Das führt zu mehr Zufriedenheit, besserer Arbeitsmoral und stärkerer Bindung ans Unternehmen.
Jetzt Dienstpläne online erstellen
Testen Sie jetzt den Online-Schichtplaner und die digitale Zeiterfassung von ShiftJuggler kostenlos für 30 Tage.
Der Testzeitraum endet automatisch – es ist keine Kündigung erforderlich.
Häufige Fragen
Was ist eine SWOT-Analyse?
Eine Methode zur Bewertung der unternehmerischen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Warum sollte man eine SWOT-Analyse durchführen?
Um strategische Maßnahmen zu entwickeln, um dadurch das Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.
Wann sollte man eine SWOT-Analyse nutzen?
Bei der strategischen Planung, Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen und zur Bewertung der Marktstellung.
Wer führt die SWOT-Analyse durch?
Oft das Management oder spezialisierte Teams im Unternehmen.
Wie erstelle ich eine SWOT-Analyse?
Systematisches Sammeln und Bewerten von internen und externen Faktoren, gefolgt von einer SWOT-Matrix und der Entwicklung entsprechender Strategien.