Jahresarbeitszeit

Work-Life-Balance oder sinngemäß Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Kriterien, die für viele Arbeitnehmer immer relevanter werden. Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in vielen Branchen sind Mitarbeiterzufriedenheit, Resilienz und Mitarbeiterbindung immer wichtigere Punkte, denen sich Unternehmen widmen.
Hier stellen wir das Arbeitszeitmodell der Jahresarbeitszeit vor und gehen auf Herausforderungen sowie dessen Vor- und Nachteile ein.
Was ist Jahresarbeitszeit?
Wie es der Name schon vermuten lässt, vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine jährliche Arbeitszeit. Diese wird jedoch saisonal oder auftragsbedingt flexibel aufgeteilt, sodass bei hohem Arbeitsanfall viel und bei Unterauslastung weniger gearbeitet wird. Trotz unterschiedlich hohem Arbeitseinsatz bleibt die monatliche Vergütung gleich hoch.
Dieses Modell bietet sich insbesondere für Betriebe an, deren Arbeitsanfall saisonal schwankt.
Was ist bei der Jahresarbeitszeit zu beachten?
Auch bei starkem Arbeitsanfall muss sich das Unternehmen an die gesetzlichen Höchstgrenzen für die tägliche Arbeitszeit und Ausgleichszeiten halten. Der Betriebs- oder Personalrat hat bei der Einführung der Jahresarbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Massierung von Arbeitszeit möglichst gering gehalten wird. Die Arbeitszeit wird idealerweise langfristig im Team geplant und abgestimmt, damit alle Beteiligten eine möglichst hohe Planungssicherheit haben.
Vor- und Nachteile
Durch dieses Arbeitszeitmodell reduzieren Unternehmen unproduktive Leerzeiten, aber auch Überstunden mitunter sehr stark.
Besonders in Betrieben mit kalkulierbar schwankender Auslastung tragen die Vorteile der Jahresarbeitszeit. Durch die starke Kundenorientierung ergibt sich ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Indem individuell auf Privatinteressen eingegangen wird, steigen Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Eine Herausforderung ist der erhöhte Planungsaufwand, da eine genaue Vorausplanung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Jahresstunden eingehalten werden und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen erfüllt sind.
Hilfreich ist in solchen Fällen eine sichere und transparente Dokumentation der Arbeitszeit sowie eine solide Planung von Abwesenheiten und Schichten. Eine große Hilfe dabei sind Tools, die neben der Schichtplanung oft auch eine Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung sowie verschiedene Wege der Online-Zeiterfassung anbieten.
Um das Jahresarbeitszeitmodell einfach und klar zu gestalten, helfen Arbeitszeitkonten enorm. Diese Konten zeigen die gearbeiteten Stunden, geplante Abwesenheiten, und die vereinbarte Jahres- oder Monatsarbeitszeit an und berechnen auch automatisch die Salden.