Jahresarbeitszeit

Autor: Guido Schmierer

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Arbeitszeitmodelle

1 Min. Lesezeit
Jahresarbeitszeit per online Zeiterfassung dokumentieren

Work-Life-Balance oder sinngemäß Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Kriterien, die für viele Arbeitnehmer immer relevanter werden. Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels in vielen Branchen sind Mitarbeiterzufriedenheit, Resilienz und Mitarbeiterbindung immer wichtigere Punkte, denen sich Unternehmen widmen.
Hier stellen wir das Arbeitszeitmodell der Jahresarbeitszeit vor und gehen auf Herausforderungen sowie dessen Vor- und Nachteile ein.

Was ist Jahresarbeitszeit?

Wie es der Name schon vermuten lässt, vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine jährliche Arbeitszeit. Diese wird jedoch saisonal oder auftragsbedingt flexibel aufgeteilt, sodass bei hohem Arbeitsanfall viel und bei Unterauslastung weniger gearbeitet wird. Trotz unterschiedlich hohem Arbeitseinsatz bleibt die monatliche Vergütung gleich hoch.
Dieses Modell bietet sich insbesondere für Betriebe an, deren Arbeitsanfall saisonal schwankt.

Was ist bei der Jahresarbeitszeit zu beachten?

Auch bei starkem Arbeitsanfall muss sich das Unternehmen an die gesetzlichen Höchstgrenzen für die tägliche Arbeitszeit und Ausgleichszeiten halten. Der Betriebs- oder Personalrat hat bei der Einführung der Jahresarbeitszeit ein Mitbestimmungsrecht.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Massierung von Arbeitszeit möglichst gering gehalten wird. Die Arbeitszeit wird idealerweise langfristig im Team geplant und abgestimmt, damit alle Beteiligten eine möglichst hohe Planungssicherheit haben.

Vor- und Nachteile

Durch dieses Arbeitszeitmodell reduzieren Unternehmen unproduktive Leerzeiten, aber auch Überstunden mitunter sehr stark.

Besonders in Betrieben mit kalkulierbar schwankender Auslastung tragen die Vorteile der Jahresarbeitszeit. Durch die starke Kundenorientierung ergibt sich ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Indem individuell auf Privatinteressen eingegangen wird, steigen Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Eine Herausforderung ist der erhöhte Planungsaufwand, da eine genaue Vorausplanung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Jahresstunden eingehalten werden und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen erfüllt sind.
Hilfreich ist in solchen Fällen eine sichere und transparente Dokumentation der Arbeitszeit sowie eine solide Planung von Abwesenheiten und Schichten. Eine große Hilfe dabei sind Tools, die neben der Schichtplanung oft auch eine Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung sowie verschiedene Wege der Online-Zeiterfassung anbieten.

Um das Jahresarbeitszeitmodell einfach und klar zu gestalten, helfen Arbeitszeitkonten enorm. Diese Konten zeigen die gearbeiteten Stunden, geplante Abwesenheiten, und die vereinbarte Jahres- oder Monatsarbeitszeit an und berechnen auch automatisch die Salden.

Ähnliche Beiträge

  • Nachtschicht und Schichtarbeit

    Immer mehr Menschen arbeiten in Schichtarbeit oder müssen Nachtschichten absolvieren. Vor allem im Dienstleistungssektor steigt die Zahl stetig. Dabei kann das Arbeiten gegen den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus große Probleme mit sich bringen – auch gesundheitlich. Darum ist es wichtig die Dienstpläne…

  • Das Sabbatical

    Manchmal spüren wir, dass wir auf dem eingeschlagenen beruflichen Weg nicht weiterkommen und gefühlt im Hamsterrad der Alltagsroutine feststecken – dann ist es Zeit für eine Auszeit vom Job. Doch bevor Hals über Kopf die Umzugskartons gepackt und der Job…

  • New work – Die neue Art zu arbeiten

    Während der Corona-Pandemie ist durch die Einführung von flächendeckendem Home-Office die Koordination von Teams nicht selten eine Herausforderung: Klassische Präsenzzeiten von 8 bis 17 Uhr, während dessen man auf dem kurzen Dienstweg Dinge über den Flur hinweg organisiert und delegiert,…